Leistungen

Die Erfassungen im Feld tätige ich digital via Tablet und mit Hilfe von Geoinformationsprogrammen, hauptsächlich QGIS. Auf diese Weise lassen sich zeitnah Zwischenergebnisse aufrufen, bzw. gezielt Tendenzen abfragen.

Allgemeine Grundlagenerhebungen und Monitoring von
  • Avifauna
  • Bestand geschützter Säugetierarten
  • artenreicher Pflanzengesellschaften im Grünland
  • Borkenkäferbefall in Wäldern
Gutachterliche Bewertung von
  • allgemeinen Bauvorhaben nach bundeslandspezifischen Standards
  • insbesondere Errichtung nachhaltiger Energieanlagen (Photovoltaik und Windenergie)
  • weiteren Eingriffen in die Natur.
Referenzen
  • 2023: Kartierung von schützenswertem Grünland nach § 15 LNatSchG Rheinland-Pfalz im Landkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz.
  • 2022: Gebäudebegutachtungen im Rahmen von Umbaumaßnahmen, Stadt Koblenz

         Avifaunistische Bewertung einer Umbaumaßnahme eines Gleisabschnitts der deutschen Bahn im Moseltal

         Avifaunistische Bewertung einer Neubaugebietsausweisung im Landkreis Trier-Saarburg

  • 2021: Kartierung von schützenswertem Grünland nach § 15 LNatSchG Rheinland-Pfalz im Landkreis Westerwald, Rheinland-Pfalz.
  • 2021: Monitoring des Befalls von Waldbeständen durch den Borkenkäfer sowie Umsetzung von Präventionsmaßnahmen durch Vorbereitung der Gehölzentnahme im Idarwald, Rheinland-Pfalz.
  • 2015 - 2019: Leitung des Artenschutzreferats im Umweltministerium Rheinland-Pfalz:
  • Bearbeitung von Förderanträgen für und Begleitung von Artenschutzprojekten
  • Entwicklung der artenschutzrechtlichen Vorgaben, u.a. im Windenergieausbau
  • Implementierung neuer artenschutzrechtlicher Grundlagen im Landesrecht (bspw. Gesetz zu invasiven Arten)
  • Management der Einwanderung des Wolfes in Rheinland-Pfalz
  • Handel mit geschützten Arten (CITES)
  • Unterstützung der politischen Arbeit
  • 2014: Erlangung des Jagdscheins
  • 2011  -2015: Kartierung und Bewertung von Haselmaus- und Wildkatzenvorkommen an Planungsstandorten der Windenergie in mehreren Bundesländern (SL, RLP, BW, HE). Projektgebiete (u.a.):
  • Nonnweiler, Saarland
  • Gomadingen, Baden-Württemberg
  • Hochwald, Rheinland-Pfalz
  • Seit 2011: avifaunistische Erfassungen für Windenergie- und Photovoltaikanlagen entlang des Artenschutzrechtes und der länderspezifischen Erfassungs- und Bewertungsrichtlinien; ab 2020 in selbstständiger Eigenverantwortung. Projektgebiete (u.a.):
  • Tholey, Saarland
  • Nonnweiler, Saarland
  • Gersheim, Saarland
  • Idarwald, Rheinland-Pfalz
  • Bad Marienberg, Rheinland-Pfalz
  • Hohenöllen, Rheinland-Pfalz
  • Dirmstein, Rheinland-Pfalz
  • Vogelsberg, Hessen
  • Esslingen, Baden-Württemberg
  • 2009 - 2012 Studium des Fachgebietes "Wildtierökologie und Wildtiermanagement" an der Universität für Bodenkultur, Wien. Abschluss Master of Science Wildtierökologie und Wildtiermanagement
  • 2006 - 2009 Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Nebenfach Naturschutz und Landschaftspflege. Abschluss Bachelor of Science Waldwirtschaft und Umwelt.